Einträge von März 2014

Romance Comics in Black and White

Die Historikerin Jacque Nodell beschäftigt sich in ihrem Blog Sequential Crush mit US-amerikanischen Romance Comics der 1960er und 70er Jahre. Im aktuellen Blogeintrag zeigt sie ein Heft, das teilweise umkoloriert wurde, um so neue Zielgruppen anzusprechen. Der Akt an sich ist einerseits irgendwie befremdlich, aber andererseits auch gut, weil das zeigt, wie austauschbar das alles ist und dass die Hautfarbe gar keine Rolle spielt.

Das World Wide Web ist heute 25 Jahre alt geworden

Tim Berners-Lee, der heute vor einem Viertel Jahrhundert seinem Chef beim CERN die Idee des Web unterbreitete (der die „vague, but exciting“ fand) und den ich gerade intensiv in meiner Bachelorarbeit zitiere:

Today, and throughout this year, we should celebrate the Web´s first 25 years. But though the mood is upbeat, we also know we are not done. We have much to do for the Web to reach its full potential. We must continue to defend its core principles and tackle some key challenges. This is for everyone!

Preisgekrönte Schriftstellerin ekelt sich vor auf „abartigen Wegen“ gezeugten Halbmenschen

Stefan Niggemeier – anderswo wird nicht darüber berichtet:

Die vielfach preisgekrönte Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat am vergangenen Sonntag in Dresden eine ungeheuerliche Rede gehalten, in der sie die künstliche Befruchtung verurteilte und sich voller »Abscheu« über Kinder äußerte, die auf solch »abartigen Wegen« entstanden sind: Sie seien »Halbwesen«, »zweifelhafte Geschöpfe, halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas«.

Das ganze lässt Gestalten wie Matthias Matussek und Thilo Sarazzin, die ihre Mitmenschen ja immerhin nur aufgrund ihrer Sexualität oder Herkunft verurteilen und nicht wegen ihrer Zeugung, geradezu wie Lausbuben erscheinen.