#zukunft

Zur Zukunft von Autoindustrie und Straßenverkehr

Zwei gute Artikel, die mir in den letzten Tagen begegnet sind:

Hans-Arthur Marsiske bietet einen guten Überblick über die Fragen, die das autonome Fahren mit sich bringt und beschreibt dazu drei Asimowsche Grundregeln:

1. Ein autonomes Fahrzeug darf nicht mit einem Fußgänger oder Radfahrer zusammenstoßen.

2. Ein autonomes Fahrzeug darf nicht mit einem anderen Fahrzeug zusammenstoßen, es sei denn, die Vermeidung so einer Kollision führt zu einer Verletzung der Ersten Regel.

3. Ein autonomes Fahrzeug darf mit keinem anderen Objekt in seiner Umgebung zusammenstoßen, es sei denn, die Vermeidung einer solchen Kollision führt zu einer Verletzung der Ersten oder Zweiten Regel.

Derweil ist Martin Oetting (noch selbst) mit einem Tesla Model S gefahren, wodurch er endlich verstanden hat, warum Apple Autos bauen will. Darin eine eindringliche, für München, Stuttgart und Wolfsburg besonders harte, aber sehr richtige Erkenntnis:

Das einzige, was die klassischen Auto-Hersteller wirklich können, was ihren großen Vorsprung heute noch ausmacht, ist es, dass sie souverän die wirklich komplexe Aufgabe meistern, die anfälligen, lauten, schweren Verbrennungsmotoren heute — nach hundert Jahren — zur absoluten Perfektion zu beherrschen. Das — und das allein! — ist es, was den Vorsprung grade der deutschen Autobauer ausmacht.

Web Design – The First 100 Years

Verschriftlichung eines langen Vortrags, den Maciej Ceglowski, der Gründer von Pinboard, im letzten Jahr auf der HOW Interactive Design-Konferenz gehalten hat. Ausgehend von einer Analogie zur Luftfahrt beschreibt er darin die bisherige und zukünftige Entwicklung des Webs und setzt sich mit verschiedenen, kritisch betrachteten Sichtweisen auf unser aller Digitalsphäre auseinander. Wenn ihr im Netz lebt und arbeitet sicherlich der Must-Read der Woche.

How technology is shaping our future: the story of a few mega corporations and billions of self-employed individuals

Pieter Levels, der 12 Startups in 12 Monaten gründet und dabei zum Vorreiter des Nomaden-Lifestyles geworden ist, beschreibt, wie sich die Arbeitswelt seiner Ansicht nach in den nächsten Jahren verändern wird und wo die Reise hingeht (hint: die Arbeiterklasse wird wegautomatisiert, Kreative und Programmierer schaffen sich ihre Jobs selbst). Das sind zwar keine wirklich neuen Beobachtungen, aber er hat sie nochmal in einer schön-erschreckenden Fülle zusammengestellt.

Microsoft HoloLens

 
(YouTube Direktlink)

Microsoft hat mit HoloLens eine Brille vorgestellt, die das Sichtfeld des Trägers um virtuelle Objekte, Bildschirme zum Fernsehen und für Skype-Konferenzen, Spiele („Minecraft“) oder gleich ganze Marslandschaften erweitert. Das Ganze soll so gut funktionieren, dass es Google Glass und Oculus Rift alt aussehen lässt. Bei The Verge ist man begeistert:

But before you can apply your jaded „I’ve done VR before“ attitude to this situation, you look down at the coffee table and there’s a castle sitting right on the damn thing. It’s not shimmery, but it’s not quite real, either. It’s just sitting there, perfectly flat on the table, reacting in space to your head movements. It’s nearly as lifelike as the actual table, and there’s no lag at all. The castle is there. It’s simply magic.

Einzig die Interaktionsmöglichkeiten mit den digitalen Objekten wird bisher (noch) bemängelt, da sich diese natürlich nicht anfassen lassen und die Illusion etwas zerstörende Gesten und Sprachkommandos notwendig sind.

Doch so oder so scheint Microsofts Research-Abteilung eine überzeugende, tatsächliche Implementierung von Augmented Reality gelungen zu sein. Etwas, was bei Google Glass bisher nur im Werbevideo funktionierte. Offenkundig möchte man bei der nächsten technologischen Revolution vor Anfang an mitmischen. Erscheinen soll das alles „in the Windows 10 timeframe“. Man darf gespannt sein, denn innovative Ideen, wie das vergleichsweise leicht zu realisierende IllumiRoom Project lassen immer noch auf sich warten.

Auf dem gleichen Event hat Microsoft übrigens auch verkündet, dass Windows 10 im ersten Jahr ein kostenloses Upgrade für Windows 7 und 8.1 sein wird, dass der Sprachassistent Cortana auf den Desktop kommt, dass Xbox-Spiele bald auf alle Windows-Systeme gestreamt werden können und dass das gute alte Startmenü im Kachel-Look zurückkehrt. Und es wird eine Tafelversion ihres Surface-Tischs geben, womit wir wieder bei so einem prinzipiell guten, aber nie wirklich marktreifen Microsoft-Research-Produkt wären.

Requests for Startups

Du bist Entrepreneur und immer auf der Suche nach der nächsten richtig großen Geschäftsidee? Leider leidest du unter chronischem Ideenmangel und auf Copycats haben ja schon die Samwer-Brüder ein Patent? Dann solltest du vielleicht einen Blick in die Liste wünschenswerter Startups werfen, die der Inkubator Y Combinator dieser Tage veröffentlicht hat. Und dann nennt man Zuck und dich vielleicht schon demnächst in einem Atemzug.

Bemannte Raumfahrt is back: NASA beauftragt Boeing und SpaceX mit der Entwicklung neuer Shuttles

NASA will spend $6.4 billion on two contracts to replace the space shuttle and ferry astronauts to the International Space Station. US aerospace giant Boeing will earn $4.2 billion and entrepreneur Elon Musk´s SpaceX will be paid $2.6 billion to develop their respective spacecraft. The former company is considered “the least risky option” (paywall), but upstart SpaceX´s system is cheaper and doesn´t rely on imported Russian parts.

Damit sie ab 2017 nicht mehr länger von den bösen Russen und deren Sojus-Kapseln abhängig sind. The Space Race is back again, too.

Vortrag beim 6. Kölner Quantified Self Meetup über die Personal API

Ich war gestern Abend beim 6. Quantified Self Meetup in Köln, durfte dort ein paar sehr interessanten Vorträgen lauschen und auch selbst ein bisschen was über meine „Personal API“-Arbeit erzählen. Ich habe mich bemüht das ganze nicht allzu technisch zu gestalten, aber ein bisschen Technik muss halt. Aus 60 Seiten sind dabei immerhin 30 Slides geworden. Und wer sich die nochmal ansehen will oder überhaupt mal gucken möchte, was ich bei dem Meetup erzählt habe, kann das hier bei Speaker Deck oder gleich hier tun:

Da ich die anwesenden Self-Tracker dazu eingeladen habe, irgendwas mit den Daten aus meiner Personal-API-Installation anzustellen, will ich euch das natürlich nicht vorenthalten: macht mal was damit. Geht z.B. der Frage nach, ob ich weniger Schritte gehe, wenn ich mehr twittere (ich schätze nämlich schon). Oder so. Zudem freue ich mich über jeden Pull-Request bei Github!

Es war jedenfalls ein schöner Abend und ich nehme mir vor, auch beim nächsten Mal wieder mit dabei zu sein. Wer sich in und um Köln für Self-Tracking interessiert, sollte es mir auf jeden Fall gleichtun.

tl;dr: Die beeindruckende Lobo-Folie ist Slide Nummer 5.