#tibber

Sehr cool: Mit dem FRITZ!Smart Energy 250 gibt es nun einen Sensor zur digitalen Erfassung eures Stromzählers für 89 Euro, der sich einfach in das DECT-basierte Fritz-Smarthome-System integrieren lässt (und von da aus sicherlich weiterverarbeiten).

Ich nutze dafür den ebenfalls sehr empfehlens­werten Sensor von Tibber (Partnerlink mit 50€-Bonus), aber der macht halt mit einem Tibber-Stromvertrag am meisten Sinn. Dennoch: Nachdem der Verbrauch für uns so erstmals unmittel­bar sichtbar wurde, war das ein ganz neuer Anreiz zum Stromsparen. Ich alter Grünen-Sympathisant würde sowas fast schon verpflichtend machen. (via vowe)

Update, 24.03.: Volker hat das Teil nun auch zuhause in Betrieb genommen und findet es weiterhin gut.

⚡️ Gleich um 1 Uhr fällt der Strompreis auf unter 17 Cent, Zeit das E-Auto aufzuladen.

Seitdem wir Tibber (Empfehlungslink) haben, haben wir unseren vergleichsweise hohen Stromverbrauch nochmal deutlich reduzieren können und liegen jetzt nur noch knapp über den laut Tibber energieeffizientesten Häusern. 🎉

Hauptursache dafür sehe ich in der allgegen­wärtigen Sichtbarkeit, die der Tibber Pulse und damit die Tibber-App ermöglicht: Live-Verbrauch und Kosten im Gegensatz zu dem ansonsten abstrakten Thema Strom, das einmal im Jahr rückwirkend zu Buche schlägt.

Wenn wir als Gesellschaft wirklich Strom sparen wollen, sollte diese Sichtbarmachung und Abrechnung verpflichtend werden. Damit wir den Überblick behalten, habe ich uns jetzt zum Tagesende zusätzlich noch folgende Push Notification per Home Assistant / Pushover eingerichtet:

Screenshot einer Push Notification mit dem Text „Home Assistant (23:59): Stromverbrauch heute von 12.34 kWh für 3.43 Euro. Insgesamt 235.43 kWh für 69.54 Euro in diesem Monat.“