#philosophie

Podcast: Tech Bro Topia

André kommentierte neulich zu meiner Verlinkung des „Die Peter Thiel Story“-Podcasts mit Verweis auf seine Empfehlung des „Tech Bro Topia“-Podcasts:

Ich fand den gar nicht mal so gelungen, weil er Thiel doch auf sehr fahrlässige Art adelt und relativ geschichtsverdrossen mit Begriff­lich­keiten und Personen umgeht. „Tech Bro Topia“ (auch Deutschlandfunk) ist dahingehend aber sehr gelungen.

Woraufhin ich mir besagte, ebenfalls sechsteilige Podcast-Serie auch angehört habe und ihm zustimmen muss und möchte. Darin werden auf sehr kompri­mierte Weise die ideologischen Hintergründe der Tech-Eliten untersucht. Von Libertarismus und Anarcho­kapitalismus hin zu Techno-Utopismus, Seasteading, Dark Enlighten­ment, Longtermism und Accelerationism, Trans­humanismus und Weltraum­kolonisation.

Oder um nochmal André zu zitieren:

Das ist genau der Podcast, der Die Peter Thiel Story gerne sein würde: angemessen klar und scharf in der Sprache, ausgewogen, aber ohne False Balance und nicht um Verständnis, sondern um Verstehen bemüht.

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht | OpenGraph Preview Image
deutschlandfunk.de

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley.

The Infinite Conversation – An AI generated, never-ending discussion between Werner Herzog and Slavoj Žižek

When you open this website, you are taken to a random point in the dialogue. Every day a new segment of the conversation is added. New segments can be generated at a faster speed than what it takes to listen to them. In theory, this conversation could continue until the end of time.

Spannendes Projekt von Giacomo Miceli, das aufzeigt wie leicht es heute ist, authentisch klingende Texte und Stimmen künstlich erzeugen zu lassen. (via Waxy)

Absurd Trolley Problems

Oh no! A trolley is heading towards 5 people. You can pull the lever to divert it to the other track, killing 1 person instead. What do you do?

Neal Agarwal setzt seinen beeindruckenden Lauf innovativer Web-Experimente fort und lässt seine Nutzer diesmal das Trolley-Problem lösen – ein ethisches Gedankenexperiment, in dem ein Weichensteller fünf Menschenleben retten könnte, wenn er aktiv wird und einen Menschen opfert. Das ganze führt er dann über 30 Level ad absurdum und zeigt einem danach jeweils, wie sich die anderen Mitmenschen entschieden haben.

Mein Kill-Count lag bei 62. 🤷🏻‍♂️