
(via PewPewPew)
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »
Alex Melton interpretiert Oasis’ “Wonderwall” im Stil von Blink-182:
Hier weitere Blink-Interpretationen von ihm.
MrBeast, ein YouTuber, der offensichtlich eine Karriere darauf aufgebaut hat, Menschen große Geldsummen zu schenken, und von dessen Existenz ich bis zum »Squid Game«-Podcast von Sascha und Lucas zugegebenermaßen noch nie gehört habe, hat die Netflix-Erfolgsserie »Squid Game« nachgestellt.
Mit 456 Teilnehmern, einem Preisgeld von 456.000 US-Dollar für den Sieger und unglaublich detailgetreuen Sets und Spielen (nur ohne Mord und langweilige Subplots). Kostenpunkt für das Video: 3,5 Millionen Dollar, gesponsert von einem Mobile Game. Total irre und sehr sehenswert. (via LangweileDich.net)
Junge / Warum bist du nicht geimpft? / Guck dir den Dieter an / Der hat sogar nen Booster / Warum gehst du nicht zu Onkel Werner in die Praxis? / Der gibt dir ’ne Covid-Impfung, wenn du ihn darum bittest / Junge
Sascha Ludwig covert Die Ärzte mit großartigem Text von Leah Oswald.
What if every Keanu Reeves character was an artificial environment in The Matrix ?
Besser als der eigentliche Matrix 4-Trailer (yes, I’m underwhelmed).
Großartige, detailreiche Arbeit von Reddit-User ThatOtherKageBoi. Ich sage nur: Pipes als Tunnel!
Jordan Eldredge, der uns bereits Winamp2.js a.k.a. Webamp, eine HTML5+JavaScript-Reimplementiering von der Windows-Musik-Software Winamp gebracht hat, hat mit dem Winamp Skin Museum nun ein interaktives Verzeichnis nachgelegt, mit dem sich rund 65.000 Winamp-Skins, die im Internet Archive archiviert sind, durchsuchen und direkt in Webamp testen lassen.
Related: Auf dem Mac gab es damals mit Audion, einen ähnlich anpassbaren MP3-Player von Panic. Die haben die Geschichte ihrer Musik-Software, die sogar mal von Apple gekauft werden wollte, in ihrem hörenswerten Podcast aufgearbeitet und im Rahmen dessen auch deren Skins (die hier „Faces“ heißen) ebenfalls für’s Web aufgearbeitet.
Der Australier Aaron Craig vereint in seinem „Pop Mash“ getauften Kunststil äußerst ansehenlich und amüsant Elemente aus Cartoons, Comics, Produkten und Werbung. So treffen wir in seinen Mashups auf Astrobart, eine „Plastic Princess“ in Form einer She-Ra mit Spongebob-Gesicht und Barbie-Logo, oder eben das Frosties-Maskottchen Tony the Tiger in Battlecat-Montur.
Und auch was sich da sonst auf seiner Website, seiner Facebook-Seite oder seinem Instagram-Account entdecken lässt, ist überaus großartig. Ich sage es mal so: Auf diesen Blogpost folgt irgendwann mit Sicherheit ein Update, in dem ich sage, dass ich nun auch eine seiner Arbeiten mein Eigen nenne. 😌
(via Seriesly Awesome)
Doc and Marty send a new model into the future.
Von YouTube-Nutzer “Elon McFly”. (via @michsch)
Passend zum »Stranger Things«-Hype dieser Tage, hier zwei sehr schöne Fan-Mashups zu unser aller Lieblingsmysteryserie. Ein mal mit Elfi und der Gang im Stile eines 80er-Jahre-Anime (Achtung, mit Szenen aus Staffel 1 und 2):
Ein mal mit Hawaiihemd-Hopper im offensichtlichsten aller Mashups als »Magnum P.I.« (Achtung, mit Szenen aus Staffel 3):
(beides via Zwentner)