#btw25

CampAIgn Tracker

[Wir] untersuchen alle Posts und bezahlten Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram von Parteien und Kandidierenden zur Bundes­tags­wahl 2025. Im CampAIgn Tracker kann nachgeschaut werden, wie viele KI-generierte Botschaften von welchen Parteien verbreitet werden.

Wie man sieht hält sich die Menge noch in Grenzen, wird aber angeführt von der AfD. Im KI-Explorer kann man sich die KI-generierten Posts dann ansehen. (via André Vatter)

Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz

Der Chemieriese BASF bestätigt erstmals frühere Mandate des CDU-Kanzlerkandidaten. CORRECTIV-Recherchen zeigen, welche Unternehmen nach der Wahl von der Nähe zu Friedrich Merz profitieren könnten. Schon jetzt stimmt das CDU-Wahlprogramm teils wortgenau mit Forderungen der Chemie- und Metallindustrie überein.

Im Zuge des Migrations-Heckmeck dieser Tage untergegangen: Friedrich Merz ist neben all seinen anderen Problemen auch noch der personifizierte Interessenskonflikt.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahl­ver­sprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungs­verhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.

Der Faktencheck-Wahl-O-Mat von FragDenStaat.

Update, 18:48 Uhr: Ergänzung von Beluga: „Das Verfahren führt aber dank Koalitionsdisziplin auch dazu, dass die Ampel-Parteien nicht zu unterscheiden sind. Die FDP sieht im Real-o-mat aus, wie eine moderat-progressive Partei und nicht die Steigbügelhalter, als die sie sich gestern geoutet haben.“