#retro

The Incident

Während die ganze Welt und ich StarCraft 2 zocken1, ist still und heimlich (na ja, nicht ganz) vielleicht das iPhone/iPad-Spiel des Jahres erschienen: The Incident. Es geht darum, dass plötzlich unterschiedlichste Gegenstände vom Himmel fallen und man einen kleinen Pixelkerl durch diesen ungewöhnlichen Vorfall durch bringen muss. Dabei erklettert man erst Hochhäuser, dann Berge und schließlich den Orbit – alles wunderbar mit passendsten Chiptunes unterlegt und in feinster Retrografik präsentiert.

 
(YouTube Direktlink)

Über die Blogs der beiden Macher verfolge ich die Entwicklung des Spiels schon länger und nachdem ich gerade die ersten zwei Level gespielt habe, denke ich, ich kann so weit gehen und bereits eine vorzeitige Kaufempfehlung aussprechen. The Incident rockt und ich sehe mich jetzt bereits Tetris-ähnliche Träume, in denen man statt Klötzen Blumentöpfe, Fernseher und Smarts vom Himmel fallen, träumen.

The Incident kann im Tausch gegen 1,59 Euro aus dem App Store bezogen werden – beispielsweise hier per App Store-Partnerlink (ich bekomme eine kleine Provison, euch kostet’s keinen Pfennig Cent mehr).

  1. Wer mich zwecks Multiplayer-Match adden möchte, kann das unter Angabe der hier zu findenden Email-Adresse gerne tun. Aber Vorsicht, ich bin nur so semi-gut. :flirt: []

Dr. Horrible, das 8-Bit-Musical-Videospiel

Bekanntlich sammele ich hier ja bereits seit einigen Jahren immer wieder die herausragendsten Fan-Art-Arbeiten, aber das hier ist wirklich ausgesprochen außerordentlich gut: Der Chiptune- und Pixel-Künstler Doctor Octoroc hat 8-Bit-Versionen des kompletten Dr. Horrible-Soundtracks komponiert und das ganze (bzw. bisher nur Act I) in ein Zelda-ähnliches Rollenspiel-Abenteuer gesteckt, das den Anschein erweckt als käme es direkt aus einem NES-Modulschacht zu uns.

Ihr könnt euch den kompletten Soundtrack hier als .mp3 herunterladen oder euch besagten ersten Akt hier oder nachfolgend als Video vorspielen lassen – was ich unbedingt jedem Dr. Horrible-Sympathisant out there nahe legen möchte.

 
(YouTube Direktlink)

Btw: Ich hab in gerade diesen Semesterferien eine Hausarbeit über Dr. Horrible geschrieben und da ich gerade im Kontext einer Lost-Arbeit kläre, ob, wann und wie ich meine universitären Arbeiten veröffentlichen kann (besagte Lost-Arbeit würde ich nämlich gerne hier raushauen, bevor bei Lost die Luft raus ist) schon mal die Ankündigung: wenn ich’s veröffentlichen darf, dann könnt ihr hier demnächst nachlesen, warum Dr. Horrible für den Musical-Film das gewesen ist, was das iPad für den Journalismus ist was Katzenfutter für Hunde ist. (via Laughing Squid)

Update, 28.04.2010: Mittlerweile hat Doc Oc auch Akt 2 und 3 in Form eines Pixelabenteuers gepresst. Hier Akt 2, Teil 1 und Teil 2, sowie Akt 3, Teil 1 und Teil 2. Wie erwartet erneut ein großer Spaß für Groß und Klein. (via)

SEGAbandonware


Das hier dürfte der Downloadtipp des Monats sein: Auf der Seite SEGAbandonware gibt es über eintausend Mega Drive-Spiele zum Download, was alleine schon gut genug ist. Dass die Spiele aber alle als selbstlaufende .exe-Dateien vorliegen und man nicht mit irgendwelchen Emulatoren rumtrickseln muss, macht’s natürlich noch erwähnenswerter. Wer also auf Windows sein Unwesen treibt (und die originalen Cartridges besitzt), der sollte zwei, drei Blicke riskieren. Und für uns Macheads bleiben ja immer noch Genesis Plus & Co.. (via Superlevel)

Space Phallus

Space Phallus is a fun shoot-em-up with a retro 8 bit theme. You control the disembodied head of a dog, and fight against hordes of evil space penises.

Ich selbst konnte es wegen chronischem Zeitmangel noch nicht antesten, aber das liest sich doch genau so als würde es hierhergehören. Und wie ihr im folgenden Video sehen könnt, sieht Space Phallus in der Tat ziemlich vielversprechend aus. Jedenfalls könnt ihr euch das Retro-Spielchen hier kostenlos für Windows, Mac und Linux runterladen. Und einem geschenkten Gaul mit einem Laser schießenden, Weltraumpenisse bekämpfenden Hundekopf… nicht wahr? (probably nsfw)


(YouTube Direkthundekopf, via The Crime in your Coffee)

Mega Drive Portable Deluxe


Die Mega Drive-Liebhaber unter euch erinnern sich sicherlich an das Mega Drive-Handheld, das letztes Jahr die Runde machte und zu Weihnachten auch in unser aller Aldi verkauft wurde. Von der Idee bin ich nach wie vor begeistert: ein Gameboy Micro-ähnliches Gadget, das mir unterwegs das Zocken der alten Mega Drive-Klassiker ermöglicht – hui, das wär was.

Besagter Mega Drive Portable enttäuschte dahingehend aber auf ganzer Linie. Zwar waren im kleinen Genesis bereits 20 Spiele integriert, eine Möglichkeit weitere einzuspeisen, gab’s aber nicht.1 Doch Leser Hoobsy ließ mich wissen (vielen Dank dafür!), dass passend zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft ein neues Mega Drive-Handheld in den Startlöchern steht2, das diesmal eine bessere Figur machen könnte und sollte.

Und siehe da, die Eckdaten hören sich in der Tat besser an. Denn neben dem etwas größeren Display (2,8″ statt 2,5″) und der Verdopplung der Buttons (6 statt 3) verfügt das „Mega Drive Portable Deluxe“ getaufte Handheld über einen – festhalten! – SD-Kartenslot, mit dem, laut Sega-Portal.de, „sowohl originale Mega Drive-Roms sowie neuentwickelte Firecore-Spiele verarbeitet werden können“. Womit das Gerät für Entwickler und Raubkopierer offen wäre und dem endlosen Spielspaß praktisch nur noch der lange Arm des Gesetzes entgegen stünde. Klingt jedenfalls gut.

Ende des Monats/Anfang Dezember soll’s hierzulande für 50 bis 60 Euro soweit sein. Wer nicht solange warten will, kann sich den Mega Drive Portable Deluxe bereits bei Play-Asia bestellen, wo er mit rund 26 Euro zum Schnäppchenpreis zu haben ist. Meine Bestellung geht gerade raus. Demnächst also mehr.

  1. Man ist geneigt an dieser Stelle „FAIL!“ zu brüllen. []
  2. Ist ja auch klar: Sega vertickt zum Jahresende noch ein paar Uralt-Lizenzen, um die Bilanz zu schönen… []

Popkultur-Funfact: Marlboro, die Frauenzigarette. Von Babies empfohlen.


Marlboro-Zigaretten, heutzutage ja das Sinnbild der verqualmten Männlichkeit, wurden nicht immer mit rauchenden Cowboys, die in der Prärie Wildpferde bändigen, beworben. Zwischen 1924 und dem zweiten Weltkrieg wurden Marlboros, damals noch als Marlborough, als „Frauenzigarette“ vermarktet. Werbeslogen: Mild wie der Mai; und auf den Werbeplakaten fordern sogar Babies ihre Muttis dazu auf, sich eine anzustecken. (via)

So eine Kampagne würde ich ja heute gerne mal sehen…