Einträge von Februar 2019

„Kaltgestellt – Endspiel für Assange“

Was macht eigentlich Julian Assange? Theaterregisseurin Angela Richter hat ihn in der ecuadorianischen Botschaft in London besucht, in der er seit sieben Jahren ausharrt, um einer Auslieferung in die USA zu entgehen, in der, wie sich zwischenzeitlich herausstellte, tatsächlich undurchsichtige Strafanzeigen gehen ihn bestehen.

Seit März letzten Jahres lebt Assange in der Botschaft unter Vollüberwachung praktisch in Isolation, zuletzt hat man ihm die Heizung abgestellt und das Bett weggenommen. Ecuador will ihn offensichtlich loswerden und ihm den weiteren Aufenthalt dazu möglichst schwierig gestalten. Derweil verliert die Öffentlichkeit das Interesse am Fall Assange. Warum dessen Schicksal aber so wichtig ist, egal wie man zu seiner Person und seinem Schaffen steht, stellt Richter konsequent heraus:

Was ihm mitten in Europa seit Jahren widerfährt, zeigt, was jedem widerfahren könnte, der es wagt, seine Stimme zu erheben und die Wahrheit über die Mächtigen zu enthüllen. Und das nicht etwa in Russland oder China, sondern im freien Westen.

Der Ball liegt beim Vereinigten Königreich, wo man die Zusage einer Nicht-Auslieferung in die USA aber weiterhin verweigert.

The Legacy of Firefox OS

Ben Francis, seineszeichens Mitarbeiter bei Mozilla und dort mit deren IoT-Bemühungen beschäftigt, blickt drei Jahre nachdem sie „Firefox OS“ eingestellt haben, darauf, wie sich das Open-Source-Betriebssystem weiterentwickelt hat.

Und siehe da: Mittlerweile basieren mehrere Millionen Devices – von 7 Dollar Low-End-Handys bis zu 17.000 Dollar teuren Panasonic-Fernsehen – auf Firefox OS. So z.B. auch KaiOS, das drittgrößte Mobile-Betriebssystem der Welt, von dem ich bis heute noch nie etwas gehört habe. (via Bruce Lawson)

Glass (2019)

M. Night Shyamalans Unbreakable-Trilogie, die im Jahr 2000 im Fahrwasser von »The Sixth Sense« began, dann 2017 mit »Split« eine überraschende, wie überzeugende Fortsetzung fand, bekommt mit »Glass« nun ihr großes Finale. Nur dass das alles andere groß ist. So begrüßenswert der Alternativansatz zum Umgang mit dem Superhelden-Genre auch ist: hier passiert einfach nichts. „Sind das überhaupt Superhelden?“, ist dann auch die zentrale Frage des Films. Die Frage, ob das überhaupt Liebe zu Comics ist oder vielmehr anstrengend verkopfter Psychoquatsch, wäre genau so legitim gewesen.  Rating: 2/5

relentless.com

Jeff Bezos wollte sein Internetunternehmen ursprünglich Relentless nennen. Das heißt unerbittlich, unnachgiebig, erbarmungslos. Freunde rieten ihm ab. Dann wählte er den Namen Amazon, nach dem großen mitreißenden Fluss. Aber bis heute leitet die Website relentless.com direkt auf Amazon weiter.

Wusste ich, trotz Lektüre des Everything Stores, auch noch nicht. Gelernt im typisch kritischen Radio-Feature „Disruptor Amazon – Wie Zerstörung unser Leben schöner machen soll“ von Peter Kessen1, das auch als Podcast verfügbar ist und bei dem sich trotz dystopischer Musikuntermalung und anstrengendem Technologie­pessimismus ggf. das Reinhören lohnt (Stichwort Arbeits­bedingungen und Monopolismus).

  1. Ich hätte hier gerne den Twitter-Feed des Autoren verlinkt, aber den gibt es natürlich nicht. Ebenso wenig wie eine persönliche Webseite, was heißt, dass Herr Kessen nur auf den Webseiten seiner mehr oder weniger von kommerziellen Interessen getriebenen Arbeitgeber agiert. Das nur am Rande. 😉 []

Why isn’t the internet more fun and weird?

Jarred Sumner ist im Begriff mit Codeblog.app eine Blogging-Plattform und Software zu starten, bei der sich neben Markdown-Text auch React-Code einbinden lässt, um das Netz so wieder „more fun and weird“ zu machen, wie es einst z.B. mit kunterbunten, selbst gestalteten, alles andere als leserlichen MySpace-Seiten der Fall.

During the internet of 2006, consumer products let anyone edit CSS. It was a beautiful mess. As the internet grew up, consumer products stopped trusting their users, and the internet lost its soul.

The internet added <canvas />, but the internet stopped being one.

Gute Idee, diesen DIY-Coding-Geist wieder aufzuleben lassen, und schönes Beispiel dieser Idee in dem verlinkten Blogpost. Sollte man alles auch jenseits von Jareds Codeblog wieder vielmehr tun.

Update, 04.02.: Sascha von PewPewPew ist dem Aufruf nach mehr Weirdness gleich gefolgt und hat sich im obigen, interaktiven Header verewigt1 und mir zukommen lassen. Gerne mehr davon!

  1. Was übrigens schon Ewigkeiten geht. []

Speaking of Gimlet: Aktuell höre ich mich durch den Backlog von Heavyweight, dem überaus hörenswerten Gimlet-Podcast von Jonathan Goldstein, der hier – besser lässt sich das nicht beschreiben – bewegende und unterhaltsame Einblicke in die Leben anderer Menschen gibt. Große Empfehlung!

Spotify will Gimlet Media für mehr als 200 Millionen Dollar kaufen

Sehr krass, wenn man bedenkt, dass Alex Blumberg die Podcast-Produktionsfirma erst Ende 2014 gründete (und das natürlich mit einem hervorragenden Podcast begleitete). Qualitativ wären Gimlets Podcasts auf jeden Fall eine Bereicherung für Spotify, aber dass mit der Übernahme wahrscheinlich wie einst bei Schulz & Böhmermann die Podcast-Feeds eingestellt werden und die Inhalte dann (offiziell) nur noch über die Spotify-App erreichbar sind, ist mir jetzt schon ein Dorn im Auge.

Doch egal, ob es nun so kommt oder nicht: es ist spannend zu sehen, wie sich die Podcast-Welt immer weiter professionalisiert. Mein Tipp daher: Um dem Exklusiv-Podcast-Trend von Spotify und Audible entgegen zu wirken, wird Apple alsbald Bezahlpodcasts in der iOS-Podcast-App anbieten, die komfortabel per In-App-Purchase oder Abo erstanden werden können.

Update, 06.02.: Der Deal ist durch. Spotify hat Gimlet für 230 Millionen Dollar gekauft und sich nebenbei auch noch die DIY-Podcast-Plattform Anchor einverleibt. Doch damit soll noch längst nicht Schluss sein: Spotify plant in diesem Jahr insgesamt 500 Millionen Dollar für Übernahmen auszugeben.