#netzkultur

Tumblr mit animierter .gif-Werbung

Das hier ist interessant: TechCrunch berichtet, dass Tumblr mit Werbung in Form von animierten .gifs experimentiert. Die .gifs der Kunden werden den Nutzern über den Tumblr Radar (rechts im Dashboard) angezeigt, in dem ansonsten interessante und sehenswerte Postings zirkulieren. Tumblrs Produktchefin Danielle Strle verriet TechCrunch außerdem, dass obwohl im Radar auch Text-, Foto- und Video-Werbung möglich sei, sie den Unternehmen gezielt zu animierten .gifs raten würden. Zu den ersten Kunden gehörten u.a. bereits Coca Cola, American Apparel, MTV und Adidas. Falls einer dieser Global Player mal das .gif der Woche sponsern möchte, kann er mich jedenfalls gerne kontaktieren. B)

Twitter beschneidet API

Das Twitter-Debakel geht weiter: Twitters Produktmanager Michael Sippey hat einen neuen Blogeintrag verfasst, in dem er auf die bevorstehenden Änderungen der API-Version 1.1 eingeht. Außerdem unterstreicht er nochmal den Ratschlag von letztem Jahr, keine traditionellen Twitter-Clients mehr zu entwickeln. Marco Arment hat das kalifornische Schönsprech „übersetzt“ und unter dem Strich steht da, dass all das, was Twitter vorher großartig gemacht hat, so nicht mehr erlaubt ist. Oder wie Ben Brooks es treffend als Analogie zu Apple formuliert:

…this is the moment in Twitter´s life where they kicked Steve Jobs out of the company and told Sculley to run it.

Der Gedanke in Zukunft ausschließlich bei App.net zu posten und die Inhalte nur noch zu Twitter zu iftttten, verliert jedenfalls zunehmend an Schrecken. In diesem Sinne: Ich bin – Überraschung, Überraschung! – @eay auf App.net.

App.net

Während ich dies schreibe läuft die Crowdfunding-Geschichte von App.net noch 24 Stunden. Das Ziel, 500.000 Dollar, ist aber schon seit gestern erreicht – aktuell steht man bei $645.000, wozu auch ich einen Teil beigetragen habe. Nun möchte ich euch aber nicht bitten oder auffordern, es mir gleich zu tun, sondern nur kurz erklären, warum ich mich dazu entschlossen habe App.net zu backen. Obwohl Dave Winer natürlich nicht so ganz Unrecht hat, wenn er sagt, dass die App.net-Finanzierung vor allem für App.net gut ist. Aber es geht mir und wohl auch vielen anderen auch nicht darum, unbedingt „diesen einen Service“ zum leben zu wecken, sondern vielmehr darum, für den Tag, an dem Twitter endgültig den Vogel abschießt, alles mit Werbung zupflastert und Third Party Clients verbietet, eine lauffähige Alternative zu haben. Dieser Tag mag vielleicht niemals kommen, vielleicht ist es aber auch schon nächste Woche so weit.

Natürlich ist App.net weder dezentralisiert, noch vollkommen offen, so wie wir es uns am liebsten gewünscht hätten. Im Gegensatz zu solch tollkühnen Ideen hat es jedoch schon einen entscheidenden Vorteil: es funktioniert bereits. Die Alpha-Version kann fleißig befüllt werden und in den letzten drei Tagen sind schon ein paar Dutzend Apps programmiert worden; viele weitere sind in Entwicklung. Generell fühlt sich App.net wie Twitter 2006/2007 an: Zur mobilen Nutzung benutzt man zur Zeit noch Webapps (wie z.B. shrtmsg), man kann noch problemlos in der globalen Timeline mitlesen und mit fremden Menschen irgendwo auf der Welt kommt man unweigerlich ins Gespräch. Bei Twitter befinden wir uns gefühlt seit 2009 in einer Blase aus den immer gleichen Leuten. Klar, stoßen ab und zu neue dazu, aber Kontakt über die eigene Timeline hinaus ist jenseits von »Schlag den Raab« eher selten geworden.

Mit zunehmendem Erfolg wird das zwar auch bei App.net schwinden, aber für den Moment ist es toll und wer weiß, vielleicht hat ja einer der App.net-Entwickler eine Idee, wie man diese Diskussionskultur auch bei mehr als 10.000 Nutzern aufrecht erhält und bestenfalls jenseits von Hashtags und Suchanfragen (wie bei Twitter). Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg, erstmal braucht es ordentliche Third Party Clients für iPhone & Co. Und dann dürfte der Weg zu einer App, die Twitter- und App.net-Stream parallel betreibt nicht mehr weit sein. Man darf jedenfalls gespannt sein (und darauf hoffen, dass es noch ein ansprechendes Logo und bitte, bitte, bitte einen neuen Namen gibt).

„You should follow me on App.net here.“

Profitgier essen Apps auf

Wie wohl fast jeder ernsthafte Twitter-User nutze ich den Service hauptsächlich durch Apps von Drittanbietern (mein Favorit ist seit jeher Echofon). Die vielen guten Clients sind das, was Twitter groß gemacht hat und der (einzige?) große Vorteil gegenüber allen anderen Social Networks. Twitter scheint das aber zunehmend zu vergessen: Im März 2011 legte man externen Entwicklern bereits nahe, keine kompletten Clients mehr zu programmieren (hier der Originalpost von Twitter-Developer Ryan Sarver), gestern wurde Product Manager Michael Sippey dann nochmal konkreter und kündigte an, dass die API-Guidelines in den kommender Wochen verschärft werden. In Twitter-Neusprech liest sich das dann so:

We´re building tools for publishers and investing more and more in our own apps to ensure that you have a great experience everywhere you experience Twitter, no matter what device you´re using. You need to be able to see expanded Tweets and other features that make Twitter more engaging and easier to use. These are the features that bring people closer to the things they care about. These are the features that make Twitter Twitter. We’re looking forward to working with you to make Twitter even better.

Und „bring people closer to the things they care about“ ist dabei nicht viel mehr als eine Beleidigung an jeden nicht vollkommen verblödeten Leser des Twitters Dev-Blogs (also wahrscheinlich alle), denn eigentlich steht da: Die Nutzer näher an die Inhalte bringen, die Twitter interessieren. Und das sind bekanntlich Werbung und der Content von Premium-Partnern, wie bspw. der New York Times, deren Artikel fortan direkt unter einem Tweet angeteasert werden.

Die Beweggründe dafür sind natürlich offensichtlich: Twitter muss Geld verdienen und hat sich irgendwann mal dazu entschieden, das mit Werbung zu versuchen. Und diese spült umso mehr Dollars in die Tasche umso mehr Nutzer sie sehen. Also werden Twitter.com und die offiziellen Apps mit Discover-Tabs und Inline-Werbung zugepflastert. Im Gegensatz zu den Twitter-Clients der Drittanbieter: Klar, hier können Werbe-Tweets reingeschleust werden, aber kann man die Entwickler auch dazu zwingen, so schwachsinnige Funktionen wie eben das Discover-Tab so prominent zu platzieren, wie das in Twitters eigener iPhone-App der Fall ist? Wohl eher nicht. Und wenn ihr nicht für uns seid, seid ihr gegen uns.

Marcel schlägt also zu Recht kostenpflichtige Pro-Accounts vor, deren Nutzer dann nicht mit dem ganzen Werbeblödsinn behelligt werden. Ich würde sogar soweit gehen: Twitter sollte die Nutzung von Drittanbieter-Clients ausschließlich zahlenden Pro-Usern zugänglich machen. So wären (bis auf die Werbeindustrie) alle glücklich: Die Intensivnutzer, Twitters Finanzabteilung und die App-Entwickler. Andernfalls bzw. wenn alles so kommt wie jetzt angekündigt, ist das den Entwicklern gegenüber ziemlich genau das, was Gruber als „dick move“ bezeichnen würde.

Wenn iOS- und Mac-Entwickler Brent Simmons, der Mann hinter Glassboard und zuvor NetNewsWire, nun also eine Twitter-Alternative fordert, ist das überaus verständlich. Wer Dave Winers Blog liest, wird sowieso jeden zweiten Tag mit dem Gedanken konfrontiert. Nach Simmons würde sich eine Art Parallelsystem anbieten, die von den Drittanbietern zusätzlich zum Twitter-Support integriert wird und die auf Basis von RSS und OPML Tweets und Follow-Informationen bereitstellt, ohne dabei eine zentrale Plattform zu benötigen. Sobald das System dann etabliert ist, sollte man den Twitter-Support rauswerfen und Dick Costolo & Co. mit ihren Werbefuzzis allein lassen. Prinzipiell eine gute Idee, auch wenn die meines Erachtens technisch schwierig zu bewerkstelligen ist.1 Hoffen wir also, dass es gar nicht erst soweit kommen muss.

Andererseits: Microblogging wird ja auch total überschätzt. Oder um es nochmal mit Grubers Worten zu sagen: „Twitter = Jackass of the Week“

  1. Der RSS-Feed müsste irgendwo gehostet werden (von einer dahinter liegenden Datenbank, die als Archiv für die eigenen Statusmeldungen – formerly known as Tweets – fungiert, mal abgesehen). Und das könnte dann wiederum der eigene Webspace sein (und würde unsere Eltern somit ausschließen), der einer zentralen Plattform (herzlichen Glückwunsch, you created the next Twitter!) oder direkt auf Servern der App-Entwickler passieren (eigentlich gut, nur was ist, wenn der App-Entwickler pleite geht?) []

Falschparkerpranger

 
(Vimeo Direktlink)

So das hier kein Fake ist, ist das ein sehr geschickter, aber auch sehr fragwürdiger Einsatz von Technologie: Um russische Falschparker, die kreuz und quer auf Gehwegen usw. parken, einer gewissen sozialen Kontrolle auszusetzen, hat die Website The Village eine App entwickelt/gemacht/erdacht (?), mit der Passanten die Autos der Parksünder sammeln können. Deren Autos sollen dann benachbarten Surfern auf der Village-Seite als eine Art Werbebanner vorgesetzt werden1, der sich nur entfernen lässt, wenn man Kennzeichen usw. bei Facebook teilt. So soll dann ein Falschparkerpranger entstehen, der die Beschuldigten zur Einsicht und einem besseren Parkverhalten bringen soll.

Was bei Falschparkern noch relativ lustig ist, ist kaum weiter gedacht natürlich sehr erschreckend: Bald schon würde es Plattformen für Nachbarn geben, die ihre Hundescheiße nicht entfernt haben, zu laut Musik gehört haben, zu schnell durch die 30er Zone gefahren sind oder zu kurze Röcke anhatten. Kurzum: Mit sowas würde eine regelrechte Denunziationsindustrie entstehen, die zunächst zwar just for fun ist, nach kurzer Zeit aber bereits Begehrlichkeiten bei den Behörden wecken würde. Südkoreanische Verhältnisse quasi. Also halten wir fest: Lieber die Finger davon lassen. (via Kottke)

  1. Die benachbarten Surfer sollen dabei anhand der IP-Adresse ermittelt werden, was meines Wissens nach also nicht wirklich mit Nachbarschaften, sondern eher nur mit ganzen Ortschaften funktionieren würde. []

Cloud Wars

Episode V
Die Imperien schlagen zurück

Es ist eine dunkle Zeit für Dropbox. Obwohl man Jahre zuvor mit der Idee eines unkomplizierten Cloudspeichers gestartet ist, haben die imperialen Streitkräfte von Microsoft und Google damit begonnen, die Idee von Dropbox zu kopieren und die Dropbox-Nutzer kreuz und quer durch die Galaxis zu verfolgen.

Nachdem sie der gefürchteten imperialen Wolkenflotte entkommen konnten, hat eine Gruppe von Entwicklern unter der Führung von Drew Houston im abgelegenen San Francisco damit begonnen an neuen, geheimen Dropbox-Features zu arbeiten.

Doch der teuflische Konzern Apple – nur von dem Gedanken besessen, das Dateisystem abzuschaffen – hat derweil Tausende Mobiltelefone und Tabletcomputer mit einer eigenen Datenwolke ausgestattet….